Arbeit als nicht eingetragener Verein
Datenschutz im Verein
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Als Verein nehmen wir den Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick darüber geben, wie wir mit Ihren Daten umgehen, welche Rechte Sie haben und wie wir Ihre Daten schützen.
1. Welche Daten werden erfasst?
Im Rahmen unserer Vereinsaktivitäten erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten, die notwendig sind, um unsere Aufgaben zu erfüllen. Hierzu gehören:
• Mitgliedsdaten: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Mitgliedsstatus
• Spenderdaten: Name, Adresse, Betrag der Spende, Kommunikationsdaten
• Daten im Zusammenhang mit Veranstaltungen: Anmeldungen, Teilnahmeinformationen, eventuelle Gesundheitsdaten (z.B. bei Veranstaltungen mit besonderen Anforderungen)
Zusätzlich werden auch technische Daten erfasst, wie IP-Adressen, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
2. Warum erheben wir Ihre Daten?
Wir erheben personenbezogene Daten, um unsere Tätigkeiten und Ziele zu verwirklichen. Dazu gehören unter anderem:
• Verwaltung der Mitgliedschaften
• Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
• Kommunikation mit unseren Mitgliedern und Unterstützern
• Abwicklung von Spenden und Ausstellung von Spendenquittungen
• Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, wie z.B. steuerrechtliche Anforderungen
3. Wie werden Ihre Daten gespeichert und geschützt?
Ihre Daten werden sicher gespeichert und vor unbefugtem Zugriff geschützt. Wir verwenden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Dazu gehört unter anderem die Verwendung von sicheren Servern und Verschlüsselungstechnologien.
4. Wer erhält Ihre Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den internen Vereinsbetrieb verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur in den folgenden Fällen:
• Wenn dies zur Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen notwendig ist (z.B. Steuerbehörden im Zusammenhang mit Spendenquittungen)
• Wenn wir Dritte mit der Durchführung von Veranstaltungen oder der technischen Verwaltung beauftragen (z.B. Webhosting-Provider), wobei diese in Bezug auf den Datenschutz vertraglich gebunden sind.
In keinem Fall verkaufen oder vermieten wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der DSGVO haben Sie folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
• Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit zu erfahren, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben.
• Berichtigungsrecht: Falls Ihre Daten unvollständig oder unrichtig sind, können Sie eine Berichtigung verlangen.
• Recht auf Löschung: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.
• Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere wenn diese aufgrund berechtigter Interessen erfolgt.
• Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an Sie oder einen Dritten übermitteln.
Für die Ausübung dieser Rechte können Sie uns jederzeit über die unten angegebenen Kontaktmöglichkeiten erreichen.
6. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten sicher gelöscht oder anonymisiert.
7. Kontakt und Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, können Sie sich gerne an uns wenden (siehe Impressum)
8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, insbesondere um sie an neue rechtliche Vorgaben oder Veränderungen in unserer Datenverarbeitung anzupassen. Die jeweils aktuelle Version dieser Erklärung ist auf unserer Website abrufbar.
Spenden und Spendenquittungen
Wir freuen uns sehr über jede Unterstützung in Form von Spenden für unsere Arbeit. Dennoch möchten wir darauf hinweisen, dass wir als nicht eingetragener Verein keine Spendenquittungen im steuerlichen Sinne ausstellen können und auch nicht beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation hinterlegt sind.
1. Warum stellen wir keine Spendenquittungen aus?
Als nicht eingetragener Verein haben wir nicht die rechtliche Anerkennung als gemeinnützige Organisation durch das Finanzamt erhalten. Nur gemeinnützige Vereine, die beim Finanzamt als solche anerkannt sind, dürfen Spendenquittungen ausstellen, mit denen Spender ihre Spenden steuerlich absetzen können. Da wir diesen Status nicht besitzen, können wir leider keine solchen Quittungen anbieten.
2. Was bedeutet das für Ihre Spende?
Obwohl Sie bei uns keine steuerlich absetzbaren Spendenquittungen erhalten können, sind Ihre Spenden für uns von großer Bedeutung und tragen maßgeblich zur Verwirklichung unserer Ziele bei. Wir bedanken uns herzlich für jede Unterstützung!
3. Was können Sie tun, wenn Sie Spendenquittungen möchten?
Wenn Sie daran interessiert sind, Spenden steuerlich abzusetzen, empfehlen wir Ihnen, sich an einen gemeinnützigen Verein oder eine gemeinnützige Organisation zu wenden, die vom Finanzamt als steuerbegünstigt anerkannt ist. Diese sind berechtigt, Ihnen eine Spendenquittung auszustellen.
4. Zukunftsperspektive
Sollten wir in der Zukunft den Status der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt beantragen und erhalten, werden wir selbstverständlich die Möglichkeit bieten, Spendenquittungen auszustellen, damit Ihre Spenden steuerlich absetzbar werden.